Cellosaiten
Bei verschiedenen Herstellern von Cellosaiten finden Sie Angaben wie strong/ forte oder soft/ weich. Damit ist nicht unbedingt gemeint, dass die Cellosaiten auch lauter oder leiser klingen. Vielmehr ist dies die Beschreibung für die Saitenstärke, die mit dem Durchmesser der Cellosaiten steigt. Damit handelt es sich eher um einen Ausdruck für die Saitenspannung.
Eine Cellosaite in Stärke forte/strong hat also eine höhere Spannung als eine Saite in Ausführung medium oder soft . Eine Saite in Stärke forte kann also weicher klingen als eine in Stärke soft, da sich eine dickere Saite nicht so wie eine dünnere in ihre Obertöne teilen kann.
Wir bieten Ihnen Cellosaiten aller bekannten Hersteller an:
PIRASTRO, THOMASTIK INFELD, LARSEN, JARGAR, PRIM, PIATTI, CORELLI, D'ADDARIO etc.
Grundsätzlich kann man die Cellosaiten in 3 verschiedene Kategorien einteilen, abhängig vom Kernmaterial, aus dem sie hergestellt werden.
1. Der Kern der Cellosaiten besteht aus Darm:
- Unterschiede bestehen darin, ob es sich um eine reine nichtumsponnene oder eine umsponnene Darmsaite handelt.
- Reine Darmsaiten finden auch heute regelmäßige Verwendung bei originaler Aufführungspraxis.
- Umsponnene Cello - Darmsaiten werden mit verschiedenen Metallen umwickelt: Aluminium, Silber und (versilbertes) Kupfer.
- Umsponnene Cello - Darmsaiten finden nicht zuletzt wegen ihres sehr schönen und modulationsfähigem Timbres viele Liebhaber.
Renommierte Hersteller für diese Cellosaiten aus Darm sind z.B.:
- PIRASTRO mit den Marken GOLD, EUDOXA, OLIV, PASSIONE und CHORDA
- SAVAREZ finden Sie bei den reinen (Darm)- Cellosaiten unter dem Label CHD
- SAVAREZ ist auch der Hersteller der Corelli Darmsaiten für Cello, die Sie unter der Kategorie Corelli finden
2. Der Kern der Cellosaiten besteht aus Synthetik:
- Die Art und das Material des Saitenkerns sind oftmals Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit der Cellosaiten-Hersteller.
- Ein Synthetikkern kann massiv oder eher wie ein Seil aufgebaut sein.
- Um verschiedene klangliche Varianten von Cellosaiten zu erlauben, kommen unterschiedlichste Kunststoffe zum Einsatz.
- Der Synthetikkern der Cellosaiten ist immer umsponnen, die Materialien ähneln denen, die auch bei den Darmsaiten verwendet werden: Aluminium, Silber und dazu Chromstahl und verschiedene Legierungen.
Namhafte Hersteller von Synthetik-Cellosaiten sind z. B.:
- Der deutsche Hersteller PIRASTRO mit den Cellosaiten - Marke ARICORE, SYNOXA und OBLIGATO
- Der österreichische Hersteller THOMASTIK INFELD mit den Cellosaiten - Marke DOMINANT
3. Der Kern der Cellosaiten besteht aus Metall
- Wie bei den Synthetiksaiten wird der Kern der Cellosaiten aus verschiedenen Metallen und Legierungen sowie in verschiedener Art hergestellt z. B. als Massiv- oder Seilkern. Die zur Umspinnung der Cellosaiten verwendeten Metalle sind ähnlich denen der Saiten mit Synthetikkern.
Bekannte Hersteller der Cellosaiten mit Stahlkern sind z. B.:
- Der dänsiche Hersteller LARSEN mit der LARSEN STANDARD, MAGNACORE, MAGNACORE ARIOSO, IL CANNONE und AURORA
- PIRASTRO mit den Cellosaiten-Marken CHROMCOR; PERMANENT, PERPETUAL, FLEXOCOR, EVAH PIRAZZI, EVAH PIRAZZI GOLD,
- THOMASTIK INFELD mit den Cellosaiten-Marken SUPERFLEXIBLE, PRÄZISION, VERSUM, BELCANTO und SPIROCORE
- Der schwedische Cellosaiten Hersteller PRIM mit der gleichlautenden Marke
- Der dänische Hersteller JARGAR mit der Marke JARGAR CLASSIC, SPECIAL und SUPERRIOR
- Der amerikanische Hersteller D'ADDARIO mit der Saiten-Marke HELICORE und KAPLAN
- Der deutsche Cellosaiten-Hersteller WEIDLER mit der Marke NÜRNBERGER KÜNSTLERSAITE
Sie finden in unserem Onlineshop alle oben aufgeführten Saiten, die auch vielfältig kombiniert werden können. Sie können so oftmals eine "schwach" klingende Cellosaite auf Ihrem Instrument durch eine geschickte Auswahl alternativer Saiten ausgleichen. Nutzen Sie in diesem Zusammenhang gerne unser Beratungsangebot. Sie sollten uns dabei folgende Details mitteilen:
1. Größe des Cellos, z. B. 4/4- oder 3/4-Cello
2. Cellosaiten, die Sie z. Z. verwenden
3. Defizite im Klang, der Ansprache, der Ausgewogenheit etc.
4. Was haben Sie schon wann am Setup des Cellos (Steg/ Stimmstock ect.) probiert?
5. Existiert das Problem schon länger, oder ist es plötzlich aufgetreten?